Meine,Deine & Unsere Tierwelt
deinetierwelt - Wiesent
 

Startseite :-))
Kontakt
Hallo.Tierfreunde!
:)
Gästebuch
Umfragen
Hunde
Katzen
Kaninchen
Meerschweinchen
Maus und Hamster
Ziege
Zebra
Wolf
Wiesent
Waschbär
Tiger
Tapir
Streifenhörnchen
Stinktier
Mini-Schwein
Rüsselspringer
Kegelrobbe
Rind & Kuh
Rentier
Akanzienratte
Ratten
Islandpony
Mini-Pferd
Pferd
Großer Pander
Nasenbär
Mufflon
Luchs
Löwe
Lama
Koala
Wildkatze
Katta
Känguru
Kamel
Kleiner Igeltanrek
Äthiopischer Wüstenigel
Husky
Giraffe
Gepard
Gazellen
Fuchs
Frettchen
Flusspferd
Flughund
Faueltiere
Esel
Erdmännchen


©Sue & Susi :-)
Ein Wisentbulle (Bild: SWR)
 

Wisent


Bison bonasus

Der Wisent ist das größte Landsäugetier Europas. Es wird sogar größer, als sein nächster Verwandter: der Bison.
 
Aussehen
 
Wisent während des Fellwechsels (Bild: SWR)
Der Anblick eines Wisents flößt Respekt ein: Immerhin wird ein männliches Tier bis zu zwei Meter hoch, 250 bis 350 Zentimeter lang und bis zu 1000 Kilogramm schwer - ein echtes Kraftpaket!

Die Weibchen sind etwa ein Drittel kleiner als die Männchen.

Auffällig an den Wisents ist ihre massige Gestalt und der große, tief gesenkte Schädel. Höchster Punkt des Wisents sind die Schultern, die einen hohen Buckel bilden, den so genannten Widerrist.
Ein dickes Fell schützt den Wisent vor der Kälte (Bild: SWR)
 
Das dicke, zottelige, kastanien- bis dunkelbraune Fell lässt die Tiere noch wuchtiger erscheinen, als sie sowieso schon sind - es ist ein hervorragender Schutz gegen grimmige Kälte. An Hals und Nacken sind die Haare besonders lang. Wenn die Wisente ihr Fell wechseln, löst sich das alte Fell ihn großen Stücken ab.

Sie haben dann richtige Löcher im Fell, bis das neue wieder nachwächst. Der Schwanz misst 50 bis 80 Zentimeter und trägt am Ende ebenfalls lange Haare.

Sowohl Männchen als auch Weibchen haben spitze Hörner, die leicht nach innen gebogen sind. Bei den Männchen werden sie bis zu 51 Zentimeter lang.

Der Wisent gehört wie unser Hausrind zur Familie der Hornträger und zur Ordnung der Paarhufer.
 
Heimat
Wisents lebten früher in allen Zonen Europas und Asiens mit einem gemäßigtem Klima. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren sie in freier Wildbahn ausgerottet, weil sie gejagt und ihre Lebensräume, die Wälder, abgeholzt wurden.
 
Lebensraum
 
Der Wisent fühlt sich im Wald pudelwohl (Bild: SWR)
Im Gegensatz zu den Bisons, die in der Prärie leben, halten sich Wisente vor allem in lichten Laub- und Mischwäldern auf, in denen es auch feuchte Gebiete gibt.

Sie kommen aber auch in der Waldsteppe vor und in weiten Gebirgstälern.
 
Rassen und Arten
Vom Wisent gibt es zwei Unter-Arten: der Flachlandwisent und der Bergwisent aus dem Kaukasus.

Sehr nah verwandt ist der nordamerikanische Büffel, der auch Bison genannt wird. Er ist zwar etwas kräftiger in der Gestalt, wird aber nicht ganz so hoch wie der Wisent. Bison und Wisent sind so nah miteinander verwandt, dass sie sich sogar kreuzen und Nachkommen haben können. Manche Wissenschaftler halten Bison und Wisent sogar für zwei Unter-Arten ein und derselben Art - nicht für zwei verschiedene Arten.

Ein naher Verwandter des Wisents war der Auerochse, der aber schon Anfang des 17. Jahrhunderts ausgestorben ist.
 
Lebenserwartung
Wisente werden etwa 20 bis 25, manchmal auch bis zu 30 Jahre alt
9572 Besucher
 
Schaut bald wieder vorbei :) Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden