Gazellen
Antilopinae
Typisch für Gazellen sind ihre eleganten Bewegungen und Sprünge. Die zierlichen Paarhufer sind vor allem in den Steppen und Savannen Afrikas und Asiens zuhause.
Aussehen
Gazellen gehören zur Ordnung der Paarhufer und dort - wie die Kühe - zur Unterordnung der Wiederkäuer. Sie bilden die Unterfamilie der Gazellen, zu der etwa 16 verschieden Arten gehören.
Alle Gazellen haben einen zierlichen, stromlinienförmigen Körper und schlanke, lange Beine.
Je nach Art sind Gazellen so groß wie ein Reh oder ein Damhirsch.
Sie messen von der Schnauze bis zum Po 85 bis 170 Zentimeter, haben eine Schulterhöhe von 50 bis 110 Zentimeter und wiegen zwischen 12 und 85 Kilogramm. Der Schwanz ist 15 bis 30 Zentimeter lang.
Meist besitzen sowohl die Männchen als auch die Weibchen 25 bis 35 Zentimeter lange Hörner. Bei den Weibchen sind sie allerdings meist etwas kürzer. Die Hörner haben bei allen Antilopen Querringe, aber die Form der Hörner ist bei den einzelnen Arten unterschiedlich. Bei manchen Gazellen sind die Hörner fast gerade, bei anderen s-förmig geschwungen.
Das Fell der Gazellen ist braun oder gelblich-grau, auf dem Rücken ist es dunkler, auf der Bauchseite weiß. Bei vielen Gazellenarten zieht sich an den Körperseiten ein schwarzer Streifen entlang. Dank dieser Färbung und dem schwarzen Streifen sind Gazellen in der flirrenden Hitze in den Savannen und Steppen kaum zu sehen.
Die häufigste und bekannteste Gazelle ist die Thomson-Gazelle.
Sie ist bis zur Schulter gerade einmal 65 Zentimeter hoch und wiegt nur 28 Kilogramm.
Ihr Fell ist bräunlich und weiß gefärbt und sie trägt den typischen schwarzen Querstreifen an der Seite.
Heimat
Gazellen sind in ganz Afrika sowie in weiten Teilen Asiens von der Arabischen Halbinsel über Nordindien bis nach Nordchina zu finden.
Die Thomson-Gazelle lebt nur in Ostafrika zu finden. Dort lebt sie in Kenia, Tansania und im südlichen Sudan.
Lebensraum
Gazellen bewohnen Savannen und Grassteppen, also trockene Lebensräume, in denen es nur relativ wenige Bäume gibt. Manche Arten leben auch in Halbwüsten oder sogar in Wüsten oder im baumlosen Hochgebirge.
Rassen und Arten
Die Forscher wissen noch nicht ganz genau, wie viele verschiedene Gazellenarten es gibt. Heute teilt man die Unterfamilie der Gazellen in drei Gattungen auf und unterscheidet etwa 16 Arten.
Weitere neben der Thomson-Gazelle bekannte Arten sind die Dorka-Gazelle, die Speke-Gazelle oder die Tibet-Gazelle
Lebenserwartung
Thomson-Gazellen werden in freier Wildbahn bis zu neun Jahre alt, in Gefangenschaft können sie dagegen bis zu 15 Jahre lang leben.