Meine,Deine & Unsere Tierwelt
deinetierwelt - Kaninchen
 

Startseite :-))
Kontakt
Hallo.Tierfreunde!
:)
Gästebuch
Umfragen
Hunde
Katzen
Kaninchen
Meerschweinchen
Maus und Hamster
Ziege
Zebra
Wolf
Wiesent
Waschbär
Tiger
Tapir
Streifenhörnchen
Stinktier
Mini-Schwein
Rüsselspringer
Kegelrobbe
Rind & Kuh
Rentier
Akanzienratte
Ratten
Islandpony
Mini-Pferd
Pferd
Großer Pander
Nasenbär
Mufflon
Luchs
Löwe
Lama
Koala
Wildkatze
Katta
Känguru
Kamel
Kleiner Igeltanrek
Äthiopischer Wüstenigel
Husky
Giraffe
Gepard
Gazellen
Fuchs
Frettchen
Flusspferd
Flughund
Faueltiere
Esel
Erdmännchen


©Sue & Susi :-)
Kaninchen (Bild: SWR)
 

Kaninchen


Oryctolagus cuniculus

Oft werden Kaninchen mit den Hasen verwechselt: Sie sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber viel zierlicher und haben viel kürzere Ohren.
 
Aussehen
 
kleines Kaninchen (Bild: SWR)
Kaninchen gehören zur Familie der Hasenartigen und sind Säugetiere. Mit den Nagetieren sind sie übrigens nicht verwandt.
Kaninchen sind ziemlich klein: Vom Kopf bis zum Po werden sie 34 bis 45 Zentimeter lang, 16 bis 18 Zentimeter hoch und ein bis maximal drei Kilogramm schwer.

Ihre Ohren sind sechs bis 7,5 Zentimeter lang und immer aufgerichtet. Typisch für Kaninchen ist, dass der obere Rand der Ohren schwarz ist.
Kaninchen von hinten (Bild: SWR)
 
Ihr vier bis acht Zentimeter langer Schwanz sieht aus wie eine Quaste aus Wolle. Oben ist er dunkel und auf der Unterseite weiß gefärbt.
Das Fell der Kaninchen kann beige, braun, grau, schwarz oder weiß sein. Kaninchen haben eine Besonderheit: Ihre Schneidezähne wachsen ein Leben lang nach.

 
Kaninchen auf einer Wiese (Bild: SWR)
Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden. Männliche Tiere nennt man Rammler, die Weibchen Häsin.

Kaninchen werden oft mit Hasen verwechselt. Hasen werden aber 40 bis 76 Zentimeter groß und bis zu sieben Kilogramm schwer. Außerdem sind ihre Ohren viel länger als die der Kaninchen.
 
Heimat
Wild-Kaninchen gab es früher wahrscheinlich nur auf der Iberischen Halbinsel, also in Spanien und Portugal sowie in Nordwestafrika. Sie wurden aber schon sehr früh von Menschen gehalten und bis auf die Britischen Inseln sowie nach Irland, Südschweden und auf die Kanarischen Inseln gebracht. Heute sind sie fast auf der ganzen Welt zu Hause, weil als Haustiere gehaltene Kaninchen von europäischen Siedlern mitgenommen und ausgesetzt wurden: Sie leben in Australien und Neuseeland ebenso wie in Südamerika
 
Lebensraum
Ein schwarzer "Zwergteddy" frisst Gras (Bild: SWR)Kaninchen mögen trockene Lebensräume mit Sand- und Lehm- oder Felsböden.

Man findet sie vor allem in Grassteppen, Parklandschaften und lichten Wäldern.

Heute fühlen sie sich aber auch auf Feldern und in Gärten wohl.

 
Rassen und Arten
Ein junger "Zwergteddy" im Gras (Bild: SWR)Nah mit den Kaninchen verwandt ist der Feldhase und der Schneehase. Außerdem gibt es neben den Wildkaninchen inzwischen etwa 100 verschiedene Kaninchen-Rassen, die vom Menschen gezüchtet wurden und als Haustiere gehalten werden. Sie sind wegen ihres Fleischs, aber auch wegen ihres Fells und der Wolle begehrt wie etwa die langhaarigen Angora-Kaninchen.
Verwirrend ist der Name einer ganz besonderen Rasse: Es sind die Hasenkaninchen.
Hasenkaninchen (Bild: SWR)
 
Sie sind nicht etwa eine Kreuzung aus Hase und Kaninchen - was biologisch gar nicht möglich wäre - sondern eine Züchtung aus einer belgischen Kaninchenrasse, den Belgischen Riesen. Hasenkaninchen sind größer als andere Kaninchen, sie wiegen 3,5 bis 4,25 Kilogramm. Ihr Körper ist langgestreckt und elegant.

Ihr Fell ist rötlich getönt ähnlich wie bei einem wilden Hasen.
 
Lebenserwartung
Kaninchen können bis zu zehn, manchmal auch zwölf Jahre alt werden.
9574 Besucher
 
Schaut bald wieder vorbei :) Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden